Uncategorised
- Details
Viele Grüsse an alle Mitglieder vom Wissensmanagement-Seminar 2
- Details
Der LPEN e.V. trauert um seinen Zeitungsredakteur Klaus-Dieter Wackwitz, der am 10.1.2023 verstorben ist.
Maria, LPEN-Vorstand
Jana
Sonja
Yvonne
Yvonne
- Details
Willkommen beim Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Niedersachsen e.V.
Gemeinsam für Würde und Lebensfreude!

-
2. Wissensmanagement-Seminar 2023
Besucht unsere von unseren Mitgliedern zusammen gestellte Galerie zum Gedenktag der Psychiatrie-Toten am 2. 10 2023 (Tag der Psychiatrietoten 2023)
- Kurzbericht: "Quo Vadis III" - Resilienz durch Ernährung und Bewegung (besonders für Psychiatrie-Erfahrene und im Alter)
Das von unserem Mitglied Karl-Heinz in Absprache mit Yvonne durchgeführte Seminar war ein überwältigender Tag der Gemeinschaft für uns Teilnehmende -trotz der großen Hitze. Karl-Heinz, sehr gut vorbereitet, versorgte uns mit hilfreichen Materialien und Tipps; Sabina unterstützte mit Achtsamkeitsübungen, Maria gestaltete einen Erntedank-Tisch zum Thema. Danke an alle!
Bericht demnächst
- 27. August 2023 - Aktuelle Form der Satzung ist nun online.
- Nadja vom Vorstand der LPENs war bei der Herausgabe des Buches "Diagnose und Therapie bipolarer Störungen" beteiligt. Seitens des LPENs gratulieren wir herzlich zum Erscheinen des Buches im Psychiatrieverlag. Näheres findet ihr in der Leseliste.
- Beiratsbericht für 2022 ist unter einem neuen Menüpunkt online.
Was wir wollen
-
ärztliche Behandlung mit Aufklärung und Berücksichtigung des Patientenwillens
-
die Förderung der persönlichen Eigenständigkeit der Betroffenen
-
die strikte Einhaltung des Datenschutzes für Psychiatrie-Patienten
-
alternative Behandlungsmethoden, wie z.B. Soteria, Weglaufhäuser, nutzerkontrollierte Einrichtungen, berufliches Coaching
-
ambulante Gesprächstherapie
-
mehr öffentliche Selbsthilfe und Empowerment
-
flächendeckende Anerkennung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
-
die verpflichtende Teilnahme an Psychose-Seminaren und Trialog als Teil der Ausbildung für alle angehenden Psychiatrie-Mitarbeiter
-
keine weitere Privatisierung staatlicher psychiatrischer Einrichtungen
-
eine*n anerkannten Psychiatrie-Patienten beauftragte*n für Niedersachsen
-
geeignete Arbeitsplätze auf dem ersten, zweiten und dritten Arbeitsmarkt, um den Lebensunterhalt selbst zu verdienen
-
unabhängige Beschwerdestellen
Wir wollen keine Psychiatrie …
-
… wo wir uns schämen oder fürchten müssen
-
… wo man unsere Probleme mit Medikamenten lösen will, anstatt mit uns zu sprechen
-
… wo man uns zwangsbehandelt
-
… wo man uns zwangsmedikamentiert
-
… wo wir gesellschaftlich in die Isolierung geraten
-
… wo wir finanziell verwahrlosen
-
… wo wir beruflich ins Abseits geschickt werden
Dies alles ist aber nur möglich, wenn sich in unserer Gesellschaft insgesamt etwas ändert!
Es liegt auch an uns!
Unsere Aktivitäten:
- Wir bieten Beratung, Unterstützung, Hilfe.
- Wir gestalten Selbsthilfetage und Sprecherkreis-Treffen an unterschiedlichen Orten in Niedersachsen.
- Durch unsere Öffentlichkeits- und Pressearbeit informieren wir.
- Wir geben unsere Zeitung „LPEN-Nachrichten“ heraus.
- Wir mischen uns ein: Landes- und Bundesgesetzgebung, u.a.m
- Wir vertreten die Interessen Psychiatrieerfahrener in Landesgremien, Besuchskommissionen und beim Landespsychiatrieplan.
- Wir arbeiten in kommunalen Gremien mit,ebenso bei Fortbildungen und Tagungen.
- Wir suchen den Kontakt zu anderen Psychiatrie- Erfahrenen.
Denn nur gemeinsam sind wir stark!
Förderer
![]() |
|
- Details
- Details
Entstehungsgeschichte und Selbstdarstellung
Falls es nicht bekannt ist, der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Niedersachsen e.V. (LPEN) ist ein Organ der Selbsthilfe psychiatrieerfahrener Menschen in Niedersachsen, das sich der Belange, Beschwerden und Forderungen dieser annimmt und sich auch als deren Interessenvertretung versteht.
Mitglieder sind psychiatrieerfahrene Menschen aus verschiedenen niedersächsischen Städten wie Hannover, Oldenburg, Wolfsburg, Osnabrück, Braunschweig etc., die auch häufig vor Ort in der Selbsthilfe engagiert sind.
Gegründet wurde der LPEN e.V. 1995 in Hannover und ist seit 2001 auch als eingetragener und gemeinnütziger Verein eingetragen.
Es gibt eine Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE) und auch niedersächsischen politischen Gremien, wie psychiatrischen Besuchskommissionen, Landesfachbeirat Psychiatrie, Psychiatrieausschuss sowie den örtlichen Selbsthilfegruppen und Beschwerdestellen.
Treffen finden auf jährlich Mitgliederversammlungen, auf denen auch alle zwei Jahre der Vorstand gewählt wird, statt, als auch auf Sprecherkreistreffen, Selbsthilfetagen und sogenannten Klausurtagungen, etc. Monatliche Telefonkonferenzen werden zum Austausch und Vorbereiten von Anliegen und zur Entscheidungsfindung für z.B. Vorstandssitzungen durchgeführt.
Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Informationen von der LPEN e.V. erhalten möchten, bestellen Sie bitte unser kostenloses Info-Paket bei unserem Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit.
Email:
Internet: www.lpen-online.de