Aktuell: Neues ICD-11
- Psycho-Revolution - Neustart für die Diagnosen der Psychiatrie [deutschlandfunk, 9. Januar 2022]
- Patientinnen und Patienten mit Persönlichkeitsstörungen im ärztlichen Alltag [aerzteblatt.de]
Bücherliste
- Bücher und Broschürentipps (PDF, 1,2 MB) - wird im Laufe der Zeit auf diese Webseite übertragen
- Buch: Vom Erfahrenen zum Experten - Wie Peers die Psychiatrie verändern [Psychiatrieverlag]
- Buck-Zerchin, Dorothea Sophie - 70 Jahre Zwang in deutschen Psychiatrien-Erlebt und miterlebt [PDF beim bpe. e.V.]
- Soziobiographie: Jörg Michael Kastel - Hannes K., die Stimmen und das persönliche Budget [Psychiatrieverlag]
- Bock, Thomas- Basiswissen: Umgang mit psychotischen Patienten [Psychiatrieverlag]
- Brettschneider, Eva Maria - Die Seele zum Schwingen bringen-Geschichten aus der Musiktherapie [Psychiatrieverlag]
- Britten, Uwe - Das Berufsausbildungsbuch - Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können [Balance]
- Buck-Zerchin, Dorothea Sophie - Auf der Spur des Morgensterns - Psychose als Selbstfindung [Neuauflage, Paranus]
- Dörner, Klaus - Helfende Berufe im Markt Doping - Wie sich Bürger und Helfer nur gemeinsam aus der Gesundheitsfalle befreien [Paranusverlag]
- Engelbracht, Gerda - Von der Nervenklinik zum Zentralkrankenhaus Bremen-Ost - Bremer Psychiatriegespräche 1945-1977 [Edition Temmen e.K.]
- Forschungsprojekt Lebenswelten - Zu Hause sein im Fragen-Ein ungewöhnlicher Forschungsbericht [Paranus goes Wissenschaft]
- Giertz, Große, Gahleitner, Silke B: Hard to reach - Schwer erreichbare Klientel unterstützen [Psychiatrieverlag]
- Kal, Doortje - Gastfreundschaft -Das niederländische Konzept Kwartiermaken [Psychiatrieverlag]
- Kolb, Felix - Damit sich was bewegt - Wie soziale Bewegungen und Protest Gesellschaft verändern [VSA Verlag]
- Knuf, Andreas / Osterfeld, Margret / Seibert, Ulrich - Selbstbefähigung fördern-Empowerment und psychiatrische Arbeit [Psychiatrieverlag]
- Lehmann, Peter - Psychopharmaka absetzen - Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern
- Lehmann, Peter/Statsny, Peter (Hg.) - Statt Psychiatrie 2 [antipsychiatrieverlag.de]
- Mahnkopf, Angela - Basiswissen: Umgang mit depressiven Patienten [Psychiatrieverlag]
- Marschner, Rolf - Psychisch Kranke im Recht [Psychiatrieverlag]
- Marschner/Lesting/Stahmann - Freiheitsentziehung und Unterbringung [Becksche Kurzkommentare]
- Sibylle Prins/Renate Schernus mit Fritz Bremer: Wir sind weit miteinander gegangen - Eine Psychiatrie-Erfahrene und eine Psychotherapeutin im Gespräch [Paranusverlag]
- Prins, Sibylle - Jetzt endlich lebe ich richtig - Geschichten, Glossen, Gedanken [Die Brücke Neumünster]
- Prirns Sibylle - Vom Glück: Wege aus psychischen Krisen [Psychiatrieverlag]
- Schädle-Deininger, Hilde - Basiswissen: Psychiatrische Pflege [Psychiatrieverlag]
- Steinert, Tilmann - Basiswissen: Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie [Psychiatrieverlag]
- Elgeti, Hermann - Psychiatrie in Niedersachsen 2010 [Psychiatrieverlag]
- Schneider, Kerstin - Maries Akte - Das Geheimnis einer Familie [weissbooks]
- Schott, Heinz - Geschichte der Psychiatrie - Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen [C.H. Beck]
- Schwenk, Eva - Fehldiagnose Rechtsstaat [BooksOnDemand]
- Stein, Vera - Trotzdem. Behindert ist man nicht. Behindert wird man [Schardt, M.]
- Stein, Vera - Abwesenheitswelten - Meine Wege durch die Psychiatrie [Attempto]
- Stein, Vera - Diagnose "unzurechnungsfähig" - Sie entkam dem Räderwerk der Psychiatrie und kämpfte um Ihr Recht bis zum Europäischen Gerichtshof - mit Erfolg! [Westarp]
- Weiss, Hans - Korrupte Medizin - Ärzte als Helfer der Konzerne [Kiepenheuer&Witsch]
- Winzen, Rudolf - Zwang! Was tun bei Betreuung und Unterbringung [ZENIT-Verlag]
- Buch: Alle Behindert! 25 spannende und bekannte Beeinträchtigungen in Wort und Bild [Bundeszentrale für politische Bildung]
-
Buch: Erving Goffmann - Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität [suhrkamp taschenbuch wissenschaft]
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kreativität
Psychische Krankheiten
- Fricke, Susanne - Basiswissen: Umgang mit zwangserkrankten Menschen [Psychiatrieverlag]
- Klafki, Hannelore - Meine Stimmen-Quälgeister und Schutzengel [Antipsychiatrieverlag]
- Knuf, Andreas - Gesundung ist möglich - Borderline Betroffene berichten [Psychiatrieverlag]
- Knuf Andreas, Tilly Christiane - Borderline: Das Selbsthilfebuch [Psychiatrieverlag]
- Wolfersdorf, Manfred - Depression-Die Krankheit bewältigen [Balance]
- PDF-Broschüre - Grenzen überschreiten - Borderline und Selbsthilfe [koskon.de]
Pharmaindustrie
- Burkhardt-Neumann, Carola - Wegweiser Psychopharmaka - Wirkstoffe für die Seele [ZENIT-Verlag]
- Finzen, Asmus u.a. - Basiswissen: Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen - Leitlinien für den psychiatrischen Alltag [Psychiatrieverlag]
- Greve, Nils/Osterfeld, Margret/Diekmann, Barbara - Umgang mit Psychopharmaka [Balance-Verlag]
- Virapen, John - Nebenwirkung Tod - Korruption in der Pharmaindustrie - Ein Ex-Manager packt aus [Jim Humble Verlag]
- Weinmann, Stefan - Erfolgsmythos Psychopharmaka - Warum wir Medikamente in der Psychiatrie neu bewerten müssen [Mabuseverlag]
- Yoda, Peter - Ein medizinischer Insider packt aus [SENSEI]
- Zehentbauer, Josef - Chemie für die Seele: Psychopharmaka und alternative Heilmethoden [Lehmann, Peter]
- Jann E. Schlimme, Thelke Scholz, Renate Seroka - Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen [Psychiatrieverlag]
Rechtliches
- Bottke, Wilfried - Suizid und Strafrecht, Berlin, 1982 [Leseprobe - externer Link]
- Marschner, Rolf: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen [Psychiatrieverlag/eBook]
Selbsthilfe
- Hellerich, Gerd - Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener [Psychiatrieverlag]
- Knappschaft - Resilienztest
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. - Selbsthilfe Jahrbuch 2021
- Ramirez Basco, Monica - Manie und Depression-Selbsthile bei bipolaren Störungen [Balance]
Existenzsicherung
- Thomé, Harald - Leitfaden Alg II/Sozialhilfe von A-Z. Standardwerk für Arbeitslosengeld II-Empfänger.
- Arbeitslosenprojekt TuWas - Leitfaden zum Arbeitslosengeld II [fhverlag.de]
- Arbeitslosenprojekt TuWas - Ausblick für Arbeitslose [fhverlag.de]
- Von der Decken, Christel/Hecht, Christa - Die Erwerbsminderungsrente - Ein Leitfaden [fhverlag.de]
Magazine/Journals
- Brückenschlag (Sozialpsychiatrie, eingestellt, ältere Ausgaben verfügbar) [Paranusverlag]
- Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" [Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie]
Lesestoff im Internet
- Somatopsychische Abwärtsspirale: COVID-19 und Demenz – eine prekäre Kombination [aerzteblatt.de]
- In der Psychiatrie wird es wohl immer einen unerklärbaren Rest geben [Telepolis.de - 12. Juni 2020]
- Zwischen Wahn und Paranoia: Wie Patienten Psychosen erleben und woran es in der Psychiatrie hakt [md.de]
- Menschen mit physischer und geistiger Behinderung verlieren in der Pandemie [nrd.de]
- Borderline-Persönlichkeitsstörung: Von wegen lebenslänglich [Spektrum.de]
Videos
- Leben wir in einer Dauerkrise [ard auf YouTube] - Ergebnisse einer Studie über Depressionen und Tipps zur Kontaktaufnahme
- Einfach Mensch - Mein Leben mit Borderline [zdf-Mediathek - 4. September 2021]
- Die 10 Gebote für eine zukunftsfähige Behindertenpolitik [YouTube]
- Tabuthema Suizid [planet-wissen.de/ARD]
- Engel fragt: Wann kommt man in die Psychiatrie? [YouTube/Hessischer Rundfunk]
- Medikamentencocktails statt Hilfe? Wie der Psychiater Winterhoff Heimkinder behandelt hat [YouTube/Monitor]
- Behindert und auf Jobsuche [ndr.de]
- Psychiatriereform in Bremen - 2019 legte die ehemalige Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt ein Strategiepapier zur Psychiatriereform vor. Was ist seitdem umgesetzt worden? [Video von Radio Bremen / butenundbinnen.de]
Sonstiges
Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe
psychisch kranker und behinderter Menschen
Die Rehabilitation psychisch kranker und behinderter Menschen befindet sich in einem Prozess der Weiterentwicklung. In den letzten Jahren konnten wichtige Verbesserungen im Bereich der Angebote und Leistungen erreicht werden, insbesondere im Hinblick auf den Aufbau und die Weiterentwicklung gemeindeintegrierter, aufeinander abgestimmter Versorgungsangebote.
Es ist ein besonderes Anliegen dieser neuen Arbeitshilfe, ausgehend von dem spezifischen Rehabilitationsbedarf psychisch kranker und behinderter Menschen, die in Betracht kommenden Maßnahmen und Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie den Ablauf des Rehabilitationsverfahrens aufzuzeigen und allen am Rehabilitationsprozess beteiligten Personen einen Überblick und eine Orientierungshilfe über das Gesamtkonzept der Rehabilitation und Teilhabe zu geben.
Die Arbeitshilfe ist bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, BAR erhältlich: Walter-Kolb-Str. 9-11, 60594 Frankfurt, Tel.: 0 69 / 60 50 18 - 0, Fax: 0 69 / 60 50 18 - 29, E-mail:
Arbeitshilfe für die Stufenweise
Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
Die Stufenweise Wiedereingliederung wird von vielen Fachleuten als ein gut geeignetes Mittel angesehen, arbeitsunfähige Arbeitnehmer nach länger andauernder Krankheit unter therapeutischer Überwachung des jeweils erreichten Gesundheitszustandes schrittweise an die volle Arbeitsbelastung heranzuführen. Durch § 28 SGB IX wird bestimmt, dass alle Träger der medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Stufenweisen Wiedereingliederung erbringen
können, wenn der Betroffene dadurch voraussichtlich besser wieder in das Erwerbsleben eingegliedert werden kann.
Um die Stufenweise Wiedereingliederung als Möglichkeit der Rehabilitation weiter zu fördern, legte die BAR bereits im Jahr 1992 eine Arbeitshilfe zur Stufenweisen Wiedereingliederung vor, die auf sehr großes Interesse stieß.
Die Einführung der Stufenweisen Wiedereingliederung durch das SGB IX sowie die Neufassung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen wurden zum Anlass genommen, die Arbeitshilfe an die Entwicklung anzupassen und sie in völlig überarbeiteter und der aktuellen Rechtslage insbesondere die neuen gesetzlichen Regelungen nach dem Sozialgesetzbuch IX entsprechenden Form zu überarbeiten. Ein besonderes Anliegen der aktualisierten Arbeitshilfe ist es, allen am Rehabilitationsprozess beteiligten Personen einen Überblick und eine Orientierungshilfe für eine Stufenweise
Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess zu geben.
Die Arbeitshilfe ist zum Selbstkostenpreis zzgl. Mehrwertsteuer und Versandkosten bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) erhältlich: Walter-Kolb-Str. 9 - 11, 60954 Frankfurt, Tel.: 069 / 60 50 18 - 0, Fax: 069 / 60 50 18 - 29, E-mail: